How-To: Wie finde ich das perfekte Coaching Format?

In einer Welt, in der Coaching einen immer größeren Stellenwert in der persönlichen und beruflichen Entwicklung einnimmt, ist die Auswahl des richtigen Coaching Formats entscheidend.

Stell dir vor, du bist Manager:in in einem Unternehmen und stehst vor der Herausforderung, die Performance deiner Mitarbeitenden zu steigern. Nach intensiver Recherche stößt du auf das Thema Coaching als Entwicklungsmaßnahme – doch schnell wird klar, dass es nicht die eine Lösung gibt. Braucht dein Team eine gemeinsame Entwicklungserfahrung im Gruppencoaching oder profitieren die Mitarbeitenden mehr von einer individuell zugeschnittenen 1:1-Begleitung? Es stellt sich die Frage: Welche Form passt am besten zu deinen Bedürfnissen? Diese Entscheidung ist oft nicht einfach, denn verschiedene Coaching-Ansätze bieten unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen. Dabei kristallisieren sich drei zentrale Spannungsfelder heraus, die du berücksichtigen solltest:

  1. Einzelcoaching vs. Gruppencoaching

  2. Online-Coaching vs. Präsenzcoaching

  3. KI-Coaching vs. menschliche Coaches

Wir nehmen diese drei Aspekte unter die Lupe und versuchen, wichtige Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Methoden herauszustellen - von der individuellen Betreuung bis hin zur langfristigen Wirkung.

1. Einzelcoaching vs. Gruppencoaching – Welche Lösung passt zu deinem Anliegen?

Die Wahl zwischen Einzel- und Gruppencoaching hängt stark vom Ziel der Maßnahme ab. Gruppencoaching hingegen ist ideal für Teams, die an gemeinsamen Zielen arbeiten oder eine einheitliche Unternehmenskultur aufbauen möchten. Besonders wertvoll ist es in Veränderungsprozessen, etwa bei der Einführung neuer Arbeitsweisen oder der Stärkung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. Der Austausch untereinander ermöglicht es den Teilnehmenden, voneinander zu lernen und Best Practices zu teilen.

Einzelcoaching hingegen eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte, die spezifische Herausforderungen bewältigen müssen, wie etwa eine neue Rolle, schwierige Personalentscheidungen oder die Entwicklung einer individuellen Leadership-Strategie. Eine aktuelle Metaanalyse von Bachmann & Willermann (2024) zeigt, dass Einzelcoaching signifikante positive Auswirkungen auf emotionale Resilienz, kognitive Klarheit und berufliche Entwicklung hat, insbesondere für Fach- und Führungskräfte, die vor individuellen Herausforderungen stehen. Es steht der persönliche Fortschritt im Mittelpunkt, unterstützt durch maßgeschneiderte Methoden und vertrauliche Gespräche mit dem Coach.

Wann wähle ich Gruppencoaching?

  • Förderung der Teamdynamik und Zusammenarbeit

  • Veränderungsprozesse und Einführung neuer Strategien

  • Aufbau einer gemeinsamen Lernkultur und Stärkung von Peer-Feedback

Wann wähle ich Einzelcoaching?

  • Führungskräfteentwicklung und individuelle Karriereplanung

  • Bewältigung spezifischer Herausforderungen oder Konflikte

  • Förderung der Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung

 

2. Online-Coaching vs. Präsenzcoaching – Flexibilität oder Nähe?

Die Wahl zwischen Online- und Präsenzcoaching ist oft eine Frage der Rahmenbedingungen und Präferenzen. Während Präsenzcoachings lange als Goldstandard galten, zeigt eine Metaanalyse von Theeboom et al. (2014), dass Coaching signifikante positive Effekte auf individuelle Leistung und Wohlbefinden hat, unabhängig davon, ob es online oder in Präsenz stattfindet. Präsenzcoaching kann durch die physische Begegnung eine intensivere persönliche Verbindung schaffen. Es eignet sich besonders für Führungskräfte, die Wert auf direkten Austausch legen, oder für Teams, die durch gemeinsame Workshops an ihrer Zusammenarbeit arbeiten möchten. Besonders bei tiefgreifenden Veränderungsprozessen oder sensiblen Themen kann die physische Nähe förderlich sein.

Auf der anderen Seite bietet Online-Coaching höchste Flexibilität und ermöglicht es, mit spezialisierten Coaches weltweit zu arbeiten – unabhängig vom Standort. Es eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte, die Coaching-Sessions flexibel in ihren Arbeitsalltag integrieren müssen. Darüber hinaus ist es eine ideale Lösung für global verteilte Teams oder Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen.

Wann wähle ich Online-Coaching?

  • Flexibilität und ortsunabhängige Teilnahme sind entscheidend

  • Internationale oder remote arbeitende Teams

  • Kontinuierliche Entwicklung durch regelmäßige, kurze Sessions

Wann wähle ich Präsenzcoaching?

  • Komplexe Themen, die intensiven Austausch erfordern

  • Team-Coaching mit interaktiven Gruppenübungen

  • Workshops zur direkten Umsetzung neuer Methoden und Strategien

 

3. KI-Coaching vs. menschliche Coaches – Wo liegt der Unterschied?

KI-Coaching ist eine spannende Ergänzung zum klassischen Coaching und kann vor allem in Bereichen wie Selbstreflexion, Zielsetzung und Verhaltensverfolgung eine unterstützende Rolle spielen. Automatisierte Systeme können datenbasierte Empfehlungen geben, Fortschritte dokumentieren und helfen, neue Gewohnheiten zu etablieren. Es eignet sich besonders für Mitarbeitende, die kontinuierlich an kleinen Verhaltensänderungen arbeiten möchten und dabei datenbasierte Unterstützung schätzen.

Allerdings stößt KI-Coaching an seine Grenzen, wenn es um emotionale Intelligenz, Empathie und individuelle Herausforderungen geht. Menschliche Coaches können sich flexibel an die Bedürfnisse der Coachees anpassen, zwischen den Zeilen lesen und tiefere Einsichten fördern. Eine Vielzahl von Studien belegen (u.a. 3.), dass die Beziehung zwischen Coach und Coachee eine signifikanten Einfluss auf das Coaching hat. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung menschlicher Interaktion im Coaching-Prozess und zeigen, dass KI-Lösungen bisher nicht in der Lage sind, vergleichbare tiefgehende Beziehungen zu schaffen.

Wann wähle ich menschliche Coaches?

  • Individuelle Herausforderungen und komplexe Fragestellungen

  • Führungskräfteentwicklung und tiefgehende persönliche Reflexion

  • Empathische Begleitung und flexible Anpassung der Methoden

Wann wähle ich KI-Coaching?

  • Automatisierte Reflexionen und Fortschrittsmessung

  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Routinen und Gewohnheiten

  • Ergänzende Begleitung für datenbasierte Einblicke

 

Fazit: Das perfekte Coaching Format ist von deinen individuellen Bedürfnissen abhängig

Die Wahl des richtigen Coaching Formats hängt stark von deinen individuellen Anforderungen ab. Während Einzelcoaching gezielt auf persönliche Entwicklungsfelder eingeht, kann Gruppencoaching den Erfahrungsaustausch fördern. Ebenso bietet Online-Coaching eine flexible und ortsunabhängige Lösung, während Präsenz-Coaching ein intensiveres Umfeld für spontane Interaktionen schafft. Auch der Einsatz von KI kann unterstützend wirken, ersetzt aber nicht die menschliche Reflexionsfähigkeit und Empathie. Um die beste Entscheidung zu treffen, sollten daher vorab die eigenen Ziele und Bedürfnisse genau analysiert werden, um eine Lösung zu finden, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt.

Tausche dich bei einem unverbindlichen Kennenlernen mit uns aus und entdecke, ob unsere Coaching-Lösung optimal zu deinen individuellen Bedürfnissen passt.

 

Quellen

  1. Bachmann, T., & Willermann, L. (2024). Zur Wirksamkeit von systemischem Coaching im Arbeits- und Organisationskontext – Eine Metaanalyse. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 31, 563–583. https://doi.org/10.1007/s11613-024-00910-1

  2. Sonesh, S. C., Coultas, C. W., Lacerenza, C. N., Marlow, S. L., Benishek, L. E., & Salas, E. (2015). The power of coaching: a meta-analytic investigation. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice. https://doi.org/10.1080/17521882.2015.1071418

  3. Theeboom, T., Beersma, B., & Van Vianen, A. E. M. (2014). Does coaching work? A meta-analysis on the effects of coaching on individual outcomes in an organizational context. The Journal of Positive Psychology, 9(1), 1-18. https://doi.org/10.1080/17439760.2013.837499

Weiter
Weiter

Case Study: Haspa